Geschichte und Entwicklung der Europalette

Genialität kleidet sich gerne schlicht. So wie die Europalette: elf Bretter, neun Klötze und 78 Nägel. Mit so wenig Aufwand wurde die Logistik vor über fünfzig Jahren auf eine neue Grundlage gestellt.

Standardisierung ist eine starke Triebfeder wirtschaftlicher Entwicklung: Sie reduziert Komplexität und sorgt damit für effiziente Betriebsabläufe. In der Logistik erfolgte 1961 eine Standardisierung mit weitreichenden Folgen. Damals lancierten die Eisenbahngesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz einen normierten und austauschbaren Transportuntersatz: die Europalette. Sie ermöglicht es, die Fracht ohne umzuladen von Tür zu Tür zu transportieren – und sogar noch ein bisschen weiter. Denn mit den Massen von 1200 x 800 x 144 mm passt sie selbst durch eine ordentliche Haustüre.

Die Eisenbahngesellschaften erzielten mit der Europalette eine enorme Effizienzsteigerung beim Be- und Entladen der Waggons. Damit nicht genug: Die Logistiker in Europa begannen, ihre Systeme auf das neue Mass aller Dinge auszurichten: Gabelstapler, Hochregallager, Förderbänder, Lastwagen, Palettier-Roboter usw. Die Lager- und Transportkapazitäten konnten so besser ausgelastet und die Laufgeschwindigkeiten erhöht werden. Kurz: Mit der Europalette wurde die Logistik im eigentlichen Wortsinn auf eine neue Grundlage gestellt.

Logistik auf dem Holzweg

Wie viele geniale Erfindungen ist auch die Europalette ein an sich einfaches Konstrukt. Elf Bretter und neun Holzklötze werden von rund achtzig Schraubnägeln zusammengehalten. Sie wiegen zusammen gerade mal zwanzig Kilogramm, können aber bis zu vier Tonnen Gewicht tragen. Seit ihrer Lancierung ist die Europalette auf dem Holzweg – was in diesem Zusammenhang durchaus positiv gemeint ist. Schädlingsfreies Nadelholz hat sich als Standard gegenüber anderen Materialien durchgesetzt. Zwar gibt es auch Stahlpaletten; sie tragen mehr Gewicht, sind aber deutlich teurer. Weiter gibt es auch Kunststoffpaletten; sie sind keimfrei und trotzen auch widrigen Umweltbedingungen, tragen aber im Normalfall weniger Gewicht – von den ökologischen Faktoren sehen wir hier mal ab.

Heute sind gemäss Schätzungen weltweit 350 – 500 Millionen Europaletten im Einsatz. Über ihre Qualität wacht die European Pallet Association (EPAL). Sie erlässt für Herstellung und Reparatur Bestimmungen, welche bis zur genauen Position der einzelnen Nägel reichen. Entsprechend dürfen nur lizenzierte Unternehmen Europaletten herstellen und reparieren. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Europalette beträgt ungefähr sechs Jahre.

Alles, damit Ihre Paletten als qualitätsgeprüfte Leistungsträger unterwegs sind

Ein weiteres herausragendes Merkmal der Europalette: sie ist tauschbar und wird deshalb auch als Tauschpalette bezeichnet. Wer Waren auf einer Europalette anliefert, nimmt in aller Regel die entsprechende Anzahl leerer Paletten mit auf den Rückweg. Der Tausch erfolgt unbürokratisch und anhand der Qualitätskategorien der EPAL: neuwertig gegen neuwertig, gebraucht gegen gebraucht usw. Bei Grosskunden führen die Transporteure Soll- und Haben-Konten und gleichen die Differenzen im Bestand von Zeit zu Zeit mit separaten Transporten aus.

Um die Führung dieser Palettenkonten zu vereinfachen, haben wir das sogenannte Palettenportal® entwickelt. Um einen reibungslosen Palettenfluss auch grenzüberschreitend zu ermöglichen, sollte eine kontinuierliche Qualitätssicherung gewährleistet sein. Weitere wichtige Eckpfeiler sind die zentrale Lagerung verbunden mit einer hohen Lieferbereitschaft. Deshalb bündeln wir unsere Leistungen in einem Fullservice, welcher in Europa einzigartig ist. Unsere Dienstleistung hilft die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Zur Auswahl stehen unter anderem: JIT – Anlieferung (Just in Time) europaweit, Abholung und Sortierung, Reparaturen nach EPAL-Qualitätsstandard, umweltgerechte Entsorgung schadhafter Paletten und Lagerung nicht benötigter Paletten.

Der Paletten-Fullservice und das Palettenportal sind die zwei wichtigsten Pfeiler für eine massgeschneiderte Optimierung der Paletten-Logistik. Sie erlauben Ihnen letztlich, sich wieder voll und ganz auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dürfen wir diese Dienstleistung für Sie übernehmen?

Für weitere Informationen rund um die Europalette schauen Sie doch auf unserer Website vorbei: www.holliger.com. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns entweder unter info (at) holliger.com eine E-Mail schreiben oder uns anrufen: +41 62 767 80 00.